Verleihung der Zelterplakette | ||||
Festveranstaltungen zur Verleihung der
Zelterplakette am 20./21. März 2004 in Fulda ![]() |
||||
Auf Einladung der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände wurde zu den Veranstaltungen auch der Gesangverein "Harmonie" Olching eingeladen, der in diesem Jahr sein 100. Gründungsfest feiert. Die Festveranstaltung begann am Samstag um 16.30 Uhr mit einem
ökumenischen Gottesdienst im Hohen Dom zu Fulda. Mitwirkende
waren die "Fuldaer Mädchenkantorei", die "Domsingknaben"
und der "Evangelische Posaunenchor Lampertheim". Am Sonntag um 11Uhr begann im Schloßtheater Fulda der Festakt
mit Ansprachen und musikalischer Umrahmung von 6 Ensembles. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Dita Duschek, 1. Vorsitzende des GV "Harmonie" Olching |
Dom zu Fulda | Schloßtheater Fulda | ||
Die ZELTER-Plakette | ||||
|
Im Jahre 1956 unterzeichnete Bundespräsident Theodor Heuss Erlass und Richtlinien zur Stiftung der Zelter-Plakette als staatliche Anerkennung für Laienchöre, die mindestens einhundert Jahre bestehen und sich besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes erworben haben. In diesen annähernd 50 Jahren wurden insgesamt 10 093 Chöre gewürdigt, Musik verbindet 7 Millionen Menschen allein in Deutschland. Die Laienmusik ist eine der schillerndsten Sparten des Musiklebens in Deutschland. Sie ist das Singen und Musizieren in der Freizeit als aktiver Umgang mit der Musik. Unter dem Gesichtspunkt der Kunst- und Traditionspflege, der gemeinschafts- und gesellschaftsbildenden wie auch der jugendpflegerischen Aufgaben haben die organisatorischen Zusammenschlüsse in Vereinen einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Denn Musikvereine verstehen sich nicht nur als Ort der Musikpflege, sondern auch als Institution sozialer und kommunikativer Repräsentanz. Und nicht zuletzt ist die Laienmusik der Nährboden, auf dem Begabungen wachsen, Talente entdeckt und Voraussetzungen für den späteren Beruf eines Musikers erworben werden. Die rund sieben Millionen Menschen, die sich aktiv für die vokale und instrumentale Laienmusik engagieren, zeigen die große Bedeutung dieses Bereichs für die deutsche Kulturlandschaft. |
![]() |
||
« zurück |
Chronik